Kunstturner-Vereinigung des Kantons Solothurn
Turnen seit 1919
, Müller Dominic

Mittelländische Kunstturnertage 2025 in Liestal

Als letzter Wettkampf der Triologie "Mittelland Cup" waren am 2. Maiwochenende die Mittelländische Kunstturnertage in Liestal angesagt. Über 2 Tage hinweg kämpften unsere Turner aller Programme um Punkte, Auszeichnungen und Medaillen.

10./11. Mai 2025 - Liestal

Link zu Gesamtrangliste MLK 2025
Link zu Gesamtrangliste Mittelland Cup 2025
Quelle Fotos: Dominic Müller (KVKSO) / Tim Dannenberg (NKL)

Die diesjährigen Mittelländischen Kunstturnertage wurden vom NKL-Team in der grossen Frenken-Halle organisiert. Der grosszügige Wettkampfplatz war den älteren Turnern von der Mannschafts-SM 2024 in guter Erinnerung. Die MLK sind eine wichtige Standortbestimmung auf dem Weg an die SMJ und das ETF und zählen zu den Qualifikationswettkämpfen. Entsprechen motiviert war das Team Solothurn und jeder wusste, heute zählt es das erste Mal in der Saison "richtig".

P2
Am Samstagmorgen starten die P2er gut in den Wettkampf. Am Reck lief es mit Wertungen um die 13.500 Punkte seht gut. An den anderen Geräten schlichen sich bei Cyrill Lötscher (TV Wolfwil), Nino Affolter (TV Selzach) und Louis Hänggi (TV Kaufleute Solothurn) immer mal wieder Fehler und teils auch Stürze ein. Am Ende klassierten sie sich geschlossen als Team auf Platz 14 bis 16.

Im Mittelland Cup bewegten sich die drei immer im Bereich der Podestplätze. Die MLK musste klären, wer welchen Platz erreicht. Letztlich setzte sich die heimische Konkurrenz des NKL durch und gewann den Cup im P2 vor den beiden Solothurnern Nino und Cyrill.

P3
Im Anschluss folgten die P3-Turner Jonas Schluep (TV Bellach) und Elia Müller (TV Derendingen). Nach ersten Erfolgen an den "kleinen" Wettkämpfen war an der MLK das Teilnehmerfeld doch deutlich grösser und die Konkurrenz aus dem Aargau, Tessin, usw. deutlich stärker. Keine Stürze und sauber turnen war das Motto. Das konnte leider nicht durchgehend verfolgt werden. Bereits am ersten Gerät Reck musste Jonas einen Sturz in Kauf nehmen. Dafür lief es an den Ringen für ihn gut. Mit 5.0 Punkten im D-Wert (Schwierigkeit) turnte er zusammen mit ein 4 weiteren Turnern die Maximalschwierigkeit am Gerät. Ein paar Abzüge in der Ausführung und so resultierte im dichtgedrängten Feld die 9.-beste Note an den Ringen. Leider kamen anschliessend noch ein paar Unsicherheiten und Stürze hinzu und so beendete Jonas den Wettkampf mit 68.58 Punkten auf Platz 18. Für Elia lief es etwas besser. Er zeigte 2 Sprünge mit maximaler Schwierigkeitswertung von 4.75 Punkten und wurde mit der 3. besten Sprungnote im P3 belohnt. Doch auch er musste den einen oder anderen Sturz verdauen und so beendete er im starken Feld den Wettkampf mit 74.47 Punkten auf Rang 12 im Feld der 20 P3-Turner.

P4 und OP
Die P4-Turner starteten gemeinsam mit dem Offenen Programm (OP). Damit war das Spektrum an gezeigten Schwierigkeiten und Elementen riesig. Im OP zählen die besten 4 von 6 Noten - entsprechend müssen nicht zwingend alle Geräte geturnt werden. Das P4 läuft dieses Jahr im neuen Modus und es wird geturnt nach Modus wie bei den "Grossen" (P5, P6 und OP) - die Übungen und Elemente sowie Schwierigkeiten können Individuell zusammengestellt werden (vereinfacht geschrieben). Dazu wird das P4 neu 2 Jahre geturnt, was bedeutete, dass unsere Jungs zusammen mit den ein Jahr älteren Turnern starteten.

Für Solothurn waren im P4 Mats Eggert (TV Lohn-Ammannsegg), Noah Bill (TV Kirchberg) sowie Nico Meier (TV Wolfwil). Im OP war es an Alessandro Signoroni (TV Bellach) und Jamie Frei (STV Langendorf) die KVKSO zu vertreten. Noah zeigte zwei sehr gute Sprünge und eine saubere Pferdpauschen. Bei Mats waren es die Ringe, die Punkte brachen. Leider mussten beide an anderen Geräte wieder Punkte abgeben. Für Nico war es der erste Wettkampf nach langer Verletzungspause. So war das Ziel, wieder Wettkampferfahrung zu sammeln und in den Wettkampfrhythmus zu kommen. Am Ende resultierte für Noah Platz 12, der letzte Auszeichnungsplatz. Knapp dahinter auf Platz 13 klassierte sich Mats und Nico erreichte den 27 Platz. Werden die Jahrgänge berücksichtigt, sind die drei in ihrer Altersklasse auf Platz 4, 5 und 12.

Alessandro Signoroni war im OP bereits im vergangenen Jahr stark unterwegs. Nichts neues in dieser Saison. Für sauber und durchaus anspruchsvolle Übungen wurde mit Bestnoten an den Ringen und am Boden belohnt. Am Sprung erhielt er die viertbeste Note des Teilnehmerfelds, am Barren die zweitbeste. Mit 46.41 Punkten war das Verdikt klar: Sieg und Goldmedaille auch an der diesjährigen MLK. Teamkollege Jamie Frei konnte seinen Wettkampf auch gut durchbringen und erhielt dafür die Bronzemedaille.

P5 und P6
Das Highlight des Wettkampfes, das Programm 5 sowie die Königskategorie P6 starten am Ende eines langen Wettkampftages. Im P5 war Andrin Erdin (TV Wolfwil) für die Solothurner am Start, im P6 waren es Silas Fricker (Biberist aktiv!) und Ian Staubitzer (TV Inkwil) sowie Tim Bühlmann (TV Bellach).

Im P5 konnte Andrin verletzungsbeding noch keinen kompletten Wettkampf turnen. Die Ringe liess er gleich zum vornherein bleiben. Teilweise musste er die Übungen auch noch etwas „entschärfen“ und einfachere Elemente turnen. Trotz allem zeigte er ausgezeichnete Übungen. Am Boden erhielt er 13.400 Punkte und damit die Bestwertung aller P5 Turner. Letztlich beendete Andrin den Wettkampf auf dem 11. Rang.

In der Königsklasse ging es von Beginn an zur Sache. Ian und Silas gaben Gas und starteten gut in den Wettkampf. Boden und Barren verliefen top. Bei Ian gab es an den Ringen einen leichten Dämpfer und bei Silas lief es am Pauschen und den Ringen nicht optimal. Trotz diesen Dämpfern nahm der Wettkampf für beide Fahrt auf. Ian sammelte bis zum Wettkampfende 74.520 Punkte, das ergab den 2. Platz und die verdiente Silbermedaille. Silas setzte sich mit 71.620 Punkte gegenüber der Konkurrenz durch und holte sich die Bronzemedaille. Wir gratulieren zu beiden Erfolgen.

EP / P1U9 / P1
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Nachwuchses. Dieses war zur Freude aller zahlreich nach Liestal angereist. Im EP gelang Filippo Tilotta ein ausgezeichneter Wettkampf. Er wurde im Feld der 75 Turnern 3. und durfte stolz die Bronzemedaille entgegennehmen. Auch den restlichen EPlern lief es gut und so konnten fast alle eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen. Mit dem 2. holte sich Ben König im P1U9 nicht nur die Silbermedaille, sondern zugleich auch den Cup-Sieg im P1U9. Teamkollege Erik Haufe klassierte sich punktgleich mit der Konkurrenz des TZ Rheintal auf Platz 3. Die P1er hatten etwas zu kämpfen und haderten immer wieder mit den Geräten. Am Schluss platzierte sich Nico Esztergalyos als bester Solothurner auf Platz 12.

Mittelland Cup
Der Mittelland Cup zeichnet die konstantesten EP- bis P3-Turner über die drei Wettkämpfe MLN, MLM und MLK aus. Im EP holten sich Noe Dürrenmatt (TV Lommiswil) mit Silber und Moritz Flück (STV Günsberg) mit Bronze gleich zwei Solothurner einen Podestplatz.

Im P1U9 darf sich Ben König (STV Langendorf) Mittelländischer Meister nennen. Der Saison-Dominator holt sich den Titel mit 225.030 Punkten und hat damit fast 12 Punkten Vorsprung auf Teamkollege Erik Haufe (TV Kaufleute Solothurn) auf Platz 2.

Nino Affolter (TV Selzach) und Cyrill Lötscher (TV Wolfwil) sowie Louis Hänggi (TV Kaufleute Solothurn) lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf an Kopfrennen um die Plätze 2 – 4. Ganz vorne platzierte sich souverän Konkurrent Matteo Marion aus dem NKL, dessen Titel kaum gefährdet war. Letztlich ging Silber an Nino und Bronze an Cyrill.

Im P3 war das Zehntelpech diesmal auf der Seite von Elia Müller (TV Derendingen). Nach drei Wettkämpfen erreichte er Platz 3, nur gerade mal 0.14 Punkte hinter Mattia Pennucci (TV Lenzburg / RLZ Aargau). Adam Brigance (TV Liestal / NKL) gelang eine ausgezeichnete Saison. Verdient darf er sich Mittelländischer-Meister im P3 nennen.

Nun folgen für die Älteren weitere Qualifikationswettkämpfe und die Schweizermeisterschaften Junioren in Rüti ZH sowie als Höhepunkt das ETF in Lausanne. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Energie auf dem Weg nach Lausanne.