Kunstturner-Vereinigung des Kantons Solothurn
Turnen seit 1919
, Müller Dominic

Zürcher Kunstturnertage 2025 Winterthur

Mitten in der Saison heisst es oft: Neues Wochenende, neuer Versuche, neues Glück. Nach den MLK vor einer Woche ging es dieses Wochenende nach Winterthur an die Zürcher Kunstturnertagen. Team Solothurn war am Samstag mit Turnern vom P2 bis zum P6 am Start. Highlight des Wettkampfes: Andrin Erdin gewinnt Gold im P5, Alessandro Signoroni holt sich im OP Silber und Silas Fricker sowie Ian Staubitzer behaupten sich ein einem super starken P6-Teilnehmerfeld inkl. den Olympioniken des vergangenen Jahres.

17./18. Mai 2025 - Winterthur

Wettkampfinformationen: https://tvhegi.ch/kunstturnen/zkt25/

Live-Score / Live-Resultate: https://zkt25.gymscore.ch

Link zu Ranglisten

Fotos der Ablösungen folgen jeweis zum Wettkampfende hin.

P2

Den Auftakt machte das P2 am Samstagmorgen. Nino Affolter gelang eine ausgezeichnete Bodenübung. Dafür erhielt er die zweitbeste Wertung. Cyrill Lötscher und Louis Hänggi haderten etwas mit den Ringen. Dafür lief es am Reck einiges besser. Nino platzierte sich mit 81.875 Punkten auf dem sehr guten 7 Platz – weniger als 1 Punkt hinter dem Podest. Nach einer verpatzten MLK freut er sich sicherlich über die grosse Steigerung im Wettkampf. Cyrill ergatterte sich mit 73.900 Punkte und Rang 24 eine der letzten Auszeichnungen. Louis verpasste um nicht einmal 0.5 Punkte die letzte Auszeichnung im Feld der 47 P2-Turner.

P3 und P4

Beide Programme starteten zeitgleich, auf dem Wettkampf war jedoch abwechslungsweise P3 und dann wieder P4 aktiv. Entsprechend viel Zeit hatte das Publikum, um die optimale Sitzposition zu finden.

Im P3 lief es für Jonas Schluep und Elia Müller auch viel besser als an der MLK. Elie musste am Barren ein quasi Sturz bei einer Handstanddrehung hinnehmen. Bei Jonas war es der Boden, der viele Zehntel kostete. Immer in den Auszeichnungen teilweise auf Augenhöhe des Podests wurde der Wettkampf zusehends intensiver. Das letzte Gerät musste klären, wie weit nach vorne es gehen sollte. Leider war das Pferdpauschen an der Reihe, was zu gleich bedeutete: Läuft es, geht’s weit nach vorne, läuft es nicht, wird man durchgereicht. Leider musste Elia 2x anlaufnehmen, da er kurz vor Ende der Übung abbrechen musste. Jonas nahm gar 3 Anläufe. Das Verdickt klar: Ein paar Ränge mussten abgegeben werden.

Im P4 waren Nico Mayer und Noah Bill mit von der Partie. Mats Eggert musste dieses Wochenende gesundheitlich angeschlagen eine Pause einlegen. Auch Nico und Noah mussten in der kürzeren Vergangenheit verletzungsbedingt pausieren. So haben sie immer noch einen erheblichen Trainingsrückstand. Noah zeigte einen sehr ansprechenden Wettkampf. Auch bei ihm bremste das Pferdpauschen wegen eines Sturzes massiv den Weg in die vorderen Reihen. Mit Platz 11 und einer Auszeichnung kann Noah sicher zufrieden sein. Der Formstand zeigt definitiv nach oben. Nico platzierte sich auf Rang 24. Für ihn war wichtig, wieder „Wettkampf-Feeling“ zu erleben.

P5 und OP

Severin Plüss und Andrin Erdin starteten im P5. Das Feld im P5 ist eng beieinander und die Abstände zwischen den Rängen an den Geräten klein. Entsprechend fallen gröbere Fehler rasch ins Gewicht. Für Andrin spielt das keine Rolle. Wenn er kann, gibt er immer alles. Auch so an den ZKT. Er zeigte konstant sehr gute Übungen. Keine perfekten Übungen - so holte er bspw. an keinem Gerät die P5-Bestnote – Dafür immer vorne mit dabei. So gab es bspw. am Boden, eines seiner bevorzugten Geräte, mit 13.333 Punkten die 2. beste Bodennote. Mit fortschreitendem Wettkampf entwickelte sich ein regelrechter Krimi um die Podestplätze. Immer wieder gleich auf waren neben Andrin auch die Konkurrenten auch St. Gallen und Bern. Letztlich behielt Andrin die Oberhand und gewann mit gerade mal 0.101 Punkten Vorsprung bei total 74.065 Punkten die Goldmedaille.

Serverin musste am Pauschen und am Reck Rückschläge hinnehmen. Dafür lief es auch für ihn am Boden gut mit der 4. besten Note. Er platzierte sich auf Rang 11 im Feld der 16 P5-Turner.

Im Offenen Programm (OP) war diesmal nur Alessandro Signoroni am Start. Er turnte 5 der 6 Geräte und dies mit viel Erfolg. Mit top Noten an Barren, Ringe und Boden war er mitten im Rennen um Gold. Am Ende holte er sich verdient die Silbermedaille mit etwas weniger als 0.2 Rückstand auf Gold.

P6

In einem sehr starken Teilnehmerfeld behaupten sich Silas Fricker (Biberist aktiv!) und Ian Staubitzer (TV Inkwil) sowie Tim Bühlmann (TV Bellach) in der Königskategorie. Das Who-is-Who der Schweizer Kunstturnelite zeigte ein beeindruckendes Spektakel. Unsere Jungs zeigten solide Übungen in ausgezeichneter Konstanz. Belohnt wurden sie alle mit einer Auszeichnung. Ian beendete den Wettkampf mit 72.398 Punkten auf Platz 5, knapp vor Teamkollege Silas der mit 71.730 Punkte 6. Wurde. Die letzte Auszeichnung wurde Tim für seine 62.864 Punkte verliehen.

Wir gratulieren allen Turnern zu ihren Leistungen und freuen uns über die Medaillen und Auszeichnungen. Weiterhin viel Power und Erfolg im Training. Der nächste Saisonhöhepunkt folgt schon bald: Die SMJ in Rüti am 1. Juni-Wochenende.