Pech für Solothurn beim Jubiläum der Zürcher Kunstturnertage
Schon zum Hundertsten Male wurden die Zürcher Kunstturnertage durchgeführt; das vierte Mal in Neftenbach. In der vergangenen Zeit konnten einige Solothurner Kunstturner gute Resultate feiern. Leider spielte das Pech bei der Jubiläumsausgabe dieses Traditionswettkampfes mit. Im P2 konnte sich Timi Bühlmann mit dem dritten Rang eine Medaille sichern.
Unterstützung vom Kanton Solothurn Die Kunstturnervereinigung erhielt am Montag 8. Mai einen Sportförderpreis in Zuchwil. Die KVKSO wurde für ihre ausgezeichnete Arbeit im Jugendsport und für die vergangenen Erfolge - mit mehreren Teilnahmen an Grossanlässen - ausgezeichnet. Wir bedanken uns herzlich beim Kanton für dieseUnterstützung!
Das Bild zeigt die Übergabe von Regierungsrat Remo Ankli an unseren Präsidenten Tino Ettorre.
Drei Siege für Solothurn Auf die MLN folgen die MLN - Auf einen erfolgreichen Wettkampf folgt ein weiterer erfolgreicher Wettkampf für Solothurn. In den Kategorien P3, P2 und P1U9 turnte der Sieger für den Kanton Solothurn. Silas Fricker setzte sich im Programm 3 wieder klar durch. Im P2 gewann Timi Bühlmann und der Beste im P1U9 war Jamie De Pellegrin.
Während des Wochenendes vom 20. und 21. Mai geht in Biberist die Post ab. Bei den Mittelländischen Kunstturnertage (kurz: MLK) stehen Kunstturner aus der ganzen Schweiz und aus allen Altersklassen im Einsatz. Dieser Wettkampf wird für die Kaderqualifikation des Folgejahres gewertet und lockt deshalb die Besten an. Das Highlight ist der Wettkampf des P6 am Samstagabend.
Um 19:30 Uhr startet der Wettkampf der Elite, wo sich Nationalkaderturner mit den aufstrebenden Talenten aus der ganzen Schweiz messen. Da für die Kaderqualifikationen fürs 2018 dieser Wettkampf in das Selektionsverfahren der Nationaltrainer einfliesst, werden die Turner ihr volles Programm wie an einer Schweizermeisterschaft präsentieren. Für einige Turner kommt noch ein weiterer wichtiger Faktor hinzu - sie wollen sich für die Universiade in Taipei von kommendem August empfehlen.
Die Wettkämpfe beginnen schon um acht, wenn die jungen Talente um die Medaillen turnen. Das Niveau des Turnens ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, weshalb die sieben bis 16-jährigen schon viele Schwierigkeiten zeigen und spannende Wettkämpfe bieten. Der Wettkampf in Biberist ist der Abschluss einer Dreier-Serie von Wettkämpfen im Mittelland. Nach dem Wettkampf in Biberist stehen deshalb auch die Sieger des Mittelland-Cups fest.
Für den Anlass haben sich die Kunstturnervereinigung und Biberist aktiv! zusammengeschlossen. Deren Mitglieder sorgen an den zwei Tagen für das Wohl der Turner und der Gäste und bieten eine umfangreiche Festwirtschaft an. Gestärkt lässt es sich besser anfeuern und die Stars von Heute und Morgen bestaunen.
In 4 von 6 Kategorien turnte der Sieger in Solothurner Farben
Auch wenn bei den Europameisterschaften in Rumänien die Besten bestaunt werden konnten, darf man die Stars von zukünftigen EMs nicht vergessen. So starteten 191 Turner bei den Mittelländischen Nachwuchsmeisterschaften in Kerns OW – darunter 30 Solothurner. Die Solothurner Riege war sehr erfolgreich und gewann in vier von den sechs angebotenen Kategorien die Goldmedaille. Silas Fricker (P3), Timi Bühlmann (P2), Mark Lüthi (P1) und Roman Tosato (P1 U9) führen damit gleichzeitig die Serie der drei Mittelländischen Wettkämpfen an.
Schon mehrere Jahre dient dieser Wettkampf in familiärer Atmosphäre als Saisonauftakt und zugleich Standort- bestimmung. Auch dieses Mal wurde durch das Team von Rolf Müller dieser Anlass liebevoll vorbereitet und durchgeführt. Es gab Medaillen für alle teilnehmenden Turner und durch die große Anzahl der wertenden Karis konnte das Teilnehmerfeld an allen Geräten zugleich turnen, was den Ablauf zügig gestaltete. Dafür allen beteiligten Trainern, Funktionären und Kampfrichtern herzlichen Dank.
Feier mit Kids-Cup, Handstandsponsorenlauf und Schauturnen
Schon 11 Jahre ist es her, seit die Kunstturner in Solothurn neben dem CIS ihr Zuhause in der Raiffeisenhalle bezogen. Die Kunstturner-vereingung feierte dieses Ereignis am vergangenen Samstag mit drei Events in der Turnhalle. Zuerst standen die Kleinsten beim Kids-Cup im Einsatz. Bei einem Schau-turnen zeigten die älteren Turner Teile aus ihren Wettkampf-übungen. Und zum Schluss mussten die Turner beim HaSpoLa möglichst viele Meter im Handstand zurücklegen.
Am vergangenen Wochenende startete Tobias Stöckli (TV Aeschi) mit dem Team Schweiz beim Austrian Team Open in Linz. Die Mannschaft mit Tobias, Marco Pfyl, Andreas Gribi und Moreno Kratter gewann die Bronzemedaille hinter den zwei Teams aus Italien. Tobias turnte an fünf Geräten und darf auf einen gelungenen Saisonstart blicken.
Tobias war der Startturner am ersten Gerät, dem Sprung. Während des Einturnens verspürte er Schmerzen im Rücken, die er aber wegstecken konnte und zeigte in der Folge einen sauberen Kasamatsu. Am Barren vergab Tobias mit einem Zwischenschwung nach dem Healy einige Zehntelspunkte. Am Reck startete er nicht, dafür gelang ihm am Boden eine Übung nach Mass.
Am vergangenen Wochenende führte die Kunstturnervereinigung zusammen mit Fam. Marti ein Lotto im Personalrestaurant Scintilla in Zuchwil durch. Der Anlass wurde rege besucht, wobei die KVKSO Helfer für den Service und die korrekte Durchführung des Lottos stellte.
Für Fam. Marti war es das letzte Mal, dass sie ein Lotto durchgeführt haben, weshalb am Sonntag ein spezielles Abschiedslotto mit grossen Goldpreisen auf dem Programm stand.
Die KVKSO ist ihnen sehr dankbar, dieses spezielle Lotto mit uns durchgeführt zu haben und bedankt sich für die grosse Unterstützung des Kunstturnens in Solothurn. Zukünftig wird Fam. Gerber übernehmen und wir hoffen auch sie bei einem Lotto unterstützen zu dürfen.
Am kommenden Wochenende vom 11. und 12 März findet im Personalrestaurant Scintilla in Zuchwil ein Gold - Lotto statt, welches die KVKSO mit Helfern unterstützt.
Sei auch dabei und sichere dir die Chance auf attraktive Goldpreise!! Mit deiner Teilnahme unterstützt du unsere jungen Kunstturner, denn ein grosser Teil des Erlöses kommt der KVKSO zu Gute!
Eckdaten: Samstag, 11. März, ab 16.00 Uhr Samstag, 11. März, ab 19.30 Uhr Sonntag, 12. März, ab 14.00 Uhr
Rückblick auf ein spannendes 2016 und Ausblick ins 2017
Die Generalversammlung der Kunstturner-Vereinigung des Kantons Solothurn fand in Aeschi statt. Es wurde auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt, wobei die Teilnahme von Benjamin Gischard bei den Olympischen Spielen in Rio sicherlich das Highlight war. Mit dem 2017 beginnt ein neuer Olympia-Zyklus und die KVKSO schaut in die Zukunft und hat viel vor.
Wir laden alle Behörden und Gäste, unsere Ehren- und Freimitglieder, Veteranen, Mitglieder mit Verdienstauszeichnung, Mitglieder Magnesianerklub, Aktiv- und Passivmitglieder, alle Interessierten und Eltern der aktiven Kunstturner zu unserer 98. Generalversammlung herzlich ein.
Die Geschäftsleitung der Kunstturner-Vereinigung des Kantons Solothurn wünscht allen Kunstturnfreunden besinnliche Feiertage und alles Gute im neuen Jahr.
Gerne hoffen wir auch im Jahr 2017 auf solch grossen Einsatz und bedanken uns gleichzeitig für die tolle Unterstützung bei unseren Sponsoren, Magnesianer, Eltern, TrainerInnen, Turnern, Funktionären und Behörden.
Für die 9- bis 13-jährigen Turner finden alljährlich die STV Testtage im November statt. Dieser Wettkampf, bei dem die Turner in einzelnen Elementen, sowie in Kraft und Beweglichkeit getestet werden, fand in diesem Jahr in Widnau statt. Für Solothurn waren 14 Turner im Einsatz. In der Alterskategorie (AK) 11 gewann Silas Fricker vom Turnverein Biberist aktiv!
In der AK13 waren Alessandro Signoroni und Maurice Stüdeli im Einsatz (beide TV Bellach). Sie belegten die Ränge 11 und 15, wobei Maurice aufgrund einer Verletzung am Handgelenk nicht alle Geräte turnen konnte. Im nächsten Jahr werden sie nicht mehr an diesen Testtagen teilnehmen, sondern werden beim Test für die über 13-jährigen im Einsatz stehen, bei dem Wettkampfübungen gezeigt werden.
Am Samstag fand in der Raiffeisenhalle der 2. KidsCup im 2016 statt. 49 Jungs aus allen Kantonsteilen traten in vier Altersklassen gegeneinander an und zeigten ihr Können in zehn Disziplinen.
Bei den Achtjährigen gewann Luan Mann vom STV Langendorf vor Sirk Hebeisen (RZ Wolfwil) und Jemie De Pellegrin (STV Langendorf). Die Alterskategorie 7-jährig entschied Andrin Erdin (RZ Wolfwil) für sich. Ebenfalls auf das Podest schafften es Siljan Ritz (Biberist aktiv!) und Florian Binggeli (TV Steinenberg-Grasswil). Als Gewinner wurde Justin Plattner bei den Sechsjährigen gekürt. Die weiteren Medaillenränge gingen an Adrian Büttiker vom RZ Wolfwil und an Severin Plüss vom TV Oberbuchsiten.
In der Alterskategorie fünf traten sieben Turner an. Am meisten Punkte holte dort Nik Mosimann. Mit ihm stiegen noch Nick Bärtschi und Noah Wongel (beide GETU Subingen) aufs Podest.
Benjamin Gischard mit einem Weltklasse Sprung In diesem Jahr stand schon die 33. Ausgabe des Memorial Gander an. Dieser jährlich stattfindende Wettkampf ist nach dem SwissCup der grösste internationale Kunstturnevent in der Schweiz. So starten auch einige Weltklasseturner an beiden Wettkämpfen. Für die Schweiz waren Marco Rizzo und Benjamin Gischard (TV Herzogenbuchsee) im Einsatz. Rizzo wurde Fünfter und platzierte sich knapp vor Gischard. Mit ein wenig mehr Wettkampfglück wäre ein Podestplatz für Benjamin in Reichweite gelegen.
Solothurn steigt souverän in die Nationalliga A auf – Aargau Schweizermeister
Nach dem letztjährigen Abstieg in die Nationalliga B war das Ziel für die Solothurner Kunstturner klar: Der Wiederaufstieg in die höchste Liga. Dank einem sehr guten Wettkampf stand dieses Ziel nie in Gefahr und Solothurn gewann mit grossem Vorsprung vor Tessin und Gastgeber Genf die Nationalliga B. In einem bis zum Schluss spannenden Wettkampf setzte sich Aargau gegen Zürich und Schaffhausen durch und sicherte sich nach zweijähriger Pause wieder den Schweizermeistertitel.
Aargauer entscheiden den Test für sich – Solothurn heiss für die SMM
Wie jedes Jahr trafen sich die Partnerverbände aus Solothurn, Aargau, Luzern und Basellandschaft, um in einem freundschaftlichen Wettkampf den Ernstkampf für die Mannschafts-Schweizermeisterschaft vom kommendem Samstag in Genf zu simulieren. Die letztjährigen Vizemeister aus dem Aargau gewannen den Wettkampf erwartungsgemäss. Unsere Jungs aus Solothurn schlugen sich gut und dürfen sich mit dem zweiten Rang berechtigte Hoffnungen auf den Wiederaufstieg in die Nationalliga A machen.
Nach einer pompösen Eröffnungsfeier am Freitag, sind unsere Turnasse am Samstag 23:30 Schweizer Zeit in den Olympia Wettkampf gestartet. Das erklärte Ziel: Platzierung unter der besten 8 Teams für den Mannschafts Final.
Benjamin Gischard turnt sowohl am Boden wie auch am Sprung für die Wertung der Schweizer. Am Sprung zeigt Benjamin zwei Sprünge, was gefordert ist um sich für den Gerätefinal zu qualifizieren. Beim ersten Sprung kam Jämi nicht optimal vom Sprungtisch ab und musste in der Luft umdisponieren und eine Schraube weniger turnen um den Sprung auf die Beine zu bringen. Dies hat eine Reduktion des Ausgangswerts um 0.8 Punkte zur Folge. Der zweite Sprung gelang gut. Mit dem Total von 14.516 belegt Benjamin den 12. Rang in der Sprungwertung. Am Boden zeigt Benjamin eine ausgezeichnete Übung mit sehr hohen Sprüngen und sicheren Landungen. Die erhaltene Note von 15.066 trug dazu bei, dass die Schweiz wieder auf eine Team-Final Qualifikation hoffen konnten.
Leider hat auch am letzten Gerät, dem Pferdpauschen, nicht alles nach Wunsch geklappt. Die Schweiz klassierte sich am Ende auf dem 9. Rang hinter Deutschland. Pablo Brägger und Eddy Yusof werden am 11. August im Mehrkampffinal der besten 24 Turner nochmals zu sehen sein.
Nach dem grossen Erfolg der Schweizer an der Heim-Europameisterschaft, geht es schon bald nach Rio an die Olympischen Spiele. Das Team der EM wird die Schweiz auch in Rio vertreten. Das heisst, dass auch Benjamin Gischard dabei ist.
Hier ein kleines Interview mit Benjamin, wo er uns von seiner Vorbereitung und von weiteren spannenden Sachen erzählt.
David Fürst verteidigt seinen Titel und kürt sich schon zum dritten Mal zum «Herr der Ringe» an den Schweizermeisterschaften in St.Gallen. Benjamin Gischard gewinnt einen Monat nach der erfolgreichen Europameisterschaft zwei Silbermedaillen. Am Pferdpauschen und am Sprung konnte sich jeweils nur ein Turner vor ihn drängen. Bei den Amateuren wird Manuel Sutter mit sehr wenig Rückstand Zweiter.