Am zweiten Novemberwochenende trafen sich die 9- bis 13-jährigen Kunstturner zu den alljährlichen STV Testtagen. Dieses Mal fand der Wettkampf zum ersten Mal im Tessin, in der neuen Kunstturnhalle des Centro Sportivo Tenero statt. Top ausgestattet mit moderner Infrastruktur bot die Halle beste Voraussetzungen für jungen Turner.
In Altersklassen (AK) eingeteilt starten die Jungs mit gleichaltrigen. Für die besten drei der jeweiligen Kategorie lagen die Medaillen bereit und bis zum Platz acht durfte man nach vorne treten. Für das Solothurner Team kam diese Ehre Severin Plüss (TV Oberbuchsiten / AK 13), Noah Bill (TV Kirchberg / AK 11) und Nino Affolter (TV Selzach / AK 9) zu Teil.
Nach diversen Gesprächen und Sitzungen mit dem Vorstand des Solothurner Turnverbandes (SOTV) und des OK des KTF 2024 ist der definitive Entscheid gefallen. Das KTF wird ohne Teilnahme von Kunstturnern stattfinden. Es gab diverse Gründe aber der Hauptgrund ist das Problem einer fehlenden Turnhalle, respektive fehlender Infrastruktur. Das OK wünschte sich eine Durchführung in der Raiffeisenhalle in Solothurn. Die KVKSO sieht sich bei einer solchen Entfernung nicht als zugehörig zum KTF, befürchtet mangelnde bis ausbleibende Zuschauerzahlen und somit keine Attraktivität für die Athleten
Der SOTV und die KVKSO sind sich einig, dass eine solche Problematik nicht wieder vorkommen darf. Kunst- und Geräteturnen gelten eigentlich als eine Sportart, mit einem Bereich Breitensport und einem Bereich Leistungssport. Und an einem solchen Anlass sollte sowohl die Breite wie auch die Spitze vertreten sein.
Wir bedauern diesen Entscheid, besonders für unsere Athleten, blicken aber positiv in die Zukunft für eine engere Zusammenarbeit mit allen Geräteturnvereinen.
Auf Einladung des Aargauer Turnverbandes (ATV) konnten unsere jüngeren Turner am Aargauer Testtag in den Alterskategorien AK9, AK10 und AK11 starten. Zwei Wochen vor den STV Testtagen in Tenero war dies eine gute Gelegenheit, den Formstand zu prüfen und letzte Inputs mitzunehmen.
Wie üblich an Testtagen, werden keine ganzen Übungen an den Geräten gezeigt, sondern die Bereiche Technik und Athletik bewertet. Dazu zählen einzelne essentielle Elemente an den Geräten sowie Elemente in den Bereichen Kraft und Beweglichkeit.
In der AK9 turnte sich Nino Affolter erfolgreich auf Platz 2. Elia Müller zeigte all sein Können bei den Technikelementen. Der Vorsprung aus der Technik war gross genug und so holte er sich in der AK10 den Tagessieg. Bei den 11-Jährigen platzierten sich Mats Eggert auf Rang 4, dicht gefolgt von Noah Bill auf Rang 5.
Die Ausgangslage war nicht optimal: Benjamin Gischard und Noah Bitterli standen für das Team nicht zur Verfügung. Wie bereits im vergangenen Jahr war das Ziel der Aufstieg in die Nationalliga A - unter diesen Umständen eine grosse Herausforderung. Die Nerven der Trainer waren bis zum Schluss gefordert: Die Leaderposition war lange gesichert, bis das Schlussgerät Boden kam. Am Ende reüssierten unsere Jungs und gewannen Gold mit knapp 0.500 Punkten Vorsprung und sicherten sich den Aufstieg in die Nationalliga A.
Nach den Sommerferien starten die Vorbereitungen für die Testtage. Die Testtage-Serie beginnt jeweils mit den jüngsten Turnern der KVKSO. Am letzten Septemberwochenende zeigten die Jungs mit Jahrgängen 2014 – 2017 ihr Können. Im Gegensatz zu einem regulären Wettkampf werden an den Testtagen jeweils Technikelemente, Kraftübungen sowie Beweglichkeit bewertet. In Jahrgangsgruppen wurde ausgemarcht, wer der beste Solothurner in den jeweiligen Alterskategorien ist.
Am Basistest nehmen ausschliesslich KVKSO Turner teil. Der Test ist eine erste Standortbestimmung und zeigt auf, welche Fortschritte seit dem Sommer gemacht wurden. Die Schwierigkeiten und Bewertungen richten sich nach der jeweiligen Altersstufe. Entsprechend erzielen die älteren Jahrgänge höhere Punkte.
Während die Jungs an den Geräten und bei den Übungen ihr Bestes gaben, wurden sie von den Kampfrichtern mit Punkten bewertet. Abzüge gab es für fehlende Spannung oder Haltung. Boni gab es für schwieriger Elemente.
Alles in allem war es ein gelungener Start in die Herbstsaison. Ein Dank geht an die Helferinnen und Helfer sowie die Kampfrichter für ihr ehrenamtliches Engagement.
Als nächstes stehen die STV Testtage der 14- bis 17-Jährigen in Magglingen Ende Oktober auf dem Programm, gefolgt von der Mannschaftsschweizermeisterschaften in Wädenswil sowie Mitte November die STV Testtage der 9- bis 13-Jährigen in Tenero (TI). Wir freuen auf die kommenden Anlässe und wünschen den Turnern viel Erfolg.
An einem Freitagabend, einem der letzten sommerlichen, vernahm man noch nie dagewesene Geräusche rund um das CiS. Schmerz verzerrte «AUA’s», jubelhochjauchzende «Yesssss», rothirschröhrendes «Keuchen» - die Angst bei den letzten Badigästen auf dem Weg zum Parkplatz war zum Greifen nah. Näherkommend, vom Lichte geblendet, sah man Gestalten, die langsamer als üblich, den Fenstern entlang rannten. Bei den Kunstturnern war etwas anders als üblich…
Der Samstag steht wie üblich ganz im Zeichen des Mehrkampfes wohingegen der Sonntag die Gerätespezialisten in den Gerätefinals zum Zug kommen. Für Solothurn am Start waren in der Elite Benjamin Gischard, Ian Staubitzer und Silas Fricker. Im Amateurwettkampf sicherten sich Alessandro Signoroni und Luan Mann einen Startplatz.
Gleich nach den Sommerferien fand zum ersten Mal seit den Pandemie-Jahren das KVKSO Bräteln statt. An einem herrlichen Sommer-Samstagnachmittag trafen sich Familien aktiver Turner zum gemütlichen Grillieren und Beisammensein im Waldhaus von Wolfwil. Das Gelände war bestens geeignet für eine Gruppe aktiver Kunstturner: Ein kleiner Weiher für die Wasserschlacht, Wald zum Verstecken und Spielen sowie Chips auf den gemütlichen Tischen beim gedeckten Unterstand. Die Eltern erfreuten sich über Grilladen und kühle Getränke – was will man mehr.
Anfang Juni war der Höhepunkt der Juniorensaison angesagt. An den Schweizer Meisterschaften Junioren (SMJ) kämpften unsere Jungs um jeden Punkt und Zehntel. Die Konkurrenz war taff und der Kampf um die begehrten Medaillen intensiv. Am ersten Tag konnten die KVKSO-Turner 2 Medaillen sowie 3 Diplome mit nach Hause bringen. Der Sonntag sollte ein goldener Tag für die KVKSO werden: Im Programm 6 holt Ian Staubitzer am Sprung und am Reck Gold und somit zwei Schweizermeister-Titel. Janik Mann gewinnt am Sprung und Silas Fricker an den Ringen Bronze. Im Programm 5 wird Luan Mann dritter im Sprungfinal.
Zwei Wochen vor der Junioren Schweizermeisterschaft waren in Malters die Mittelländischen Kunstturnertage angesagt. Es war somit die letzte Standortbestimmung für unsere Jungs bevor es an der SMJ ans Eingemachte geht. Klar wollte jeder sein Bestes geben, aber so erging es auch der Konkurrenz und entsprechend durfte mit spannenden Wettkämpfen gerechnet werden.
Erneut konnte das OP-Team (Offenes Programm) überzeugen und holt nach Bern zum zweiten Mal in der Saison den kompletten Medaillensatz. Nach den ersten Erfahrungen bei den um ein Jahr älteren P1ern in Bern setzte sich Nino Affolter im P1U9 wieder durch und gewann souverän die Goldmedaille. Im P2 lief es Noah Bill trotz mehr Konkurrenz aus dem Osten fast identisch wie zuvor in Bern und so holte er auch in Malters die Silbermedaille für Solothurn.
Die jüngeren Turner hatten an diesem Wochenende frei – am Start waren unsere Jungs ab Programm 2. Die Konkurrenz in Zürich ist jeweils gross und entsprechend hart wird um die Punkte gekämpft. Noah Bill schaffte trotz starkem Teilnehmerfeld den Sprung auf das Podest und holt sich im P2 die Silbermedaille. Im «Offenen Programm» gab es mit Alessandro Signoroni und Emanuele Maier sogar einen Doppelsieg.
Nach den erste beiden Mittelländischen Wettkämpfen fanden Ende April nun die Kunstturnertage Bern-Freiburg statt. Direkt neben dem Wankdorfstadion in Bern freuten sich sowohl die Turner als auch die Fans über die grosszügige, moderne Halle mit tollem Zuschauerbereich. Turnerisch war Saisonhalbzeit und mit Blick auf den Kalender rückte der Saisonhöhepunkt, die Junioren SM, immer näher. Erfolgreich waren an diesem Wochenende Nilan Schneider mit Platz 3 im EP, Noah Bill holte die Silbermedaille im P2 und im P6 zeigte Ian Staubitzer all sein Können und wurde mit der Silbermedaille belohnt. Das Offene Programm (OP) war fest in Solothurner Hand: Mit Alessandro Signoroni, Janik Mann und Luan Mann ging der komplette Medaillensatz nach Solothurn.
Eine Woche nach den Mittelländischen Meisterschaften (MLM) stand bereits der nächste Formcheck auf dem Programm. Diesmal gastierten die Kunstturner beim Satus ORO in Rothrist. Alle Punkte der MLM wurden wieder auf null gestellt und es galt, die bestmögliche Übung abzuliefern.
Es ging heiss zu und her im Hexenkessel des NKL. In der kleinen Halle sind die Platzverhältnisse eher bescheiden, dafür ist man nirgends näher am Geschehen dran. Das zahlreich erschienene Publikum sass direkt am Rand der Anlagen und konnte hautnah mitfiebern und anfeuern. Für die KVKSO war es ein erfolgreicher Start in die offizielle Wettkampfsaison: 5x Gold, 1x Silber und 5 Bronze resultierten am Ende des Wettkampftages.
Stürmisches Wetter fördert bekanntlich die Leistung bei Wettkämpfen und als der Nachwuchswettkampf startete, öffnete der Himmel seine Schleusen. Entsprechend energiegeladen war die Stimmung in der Raiffeisenhalle der KVKSO. Der Testwettkampf dient zur ersten Standortbestimmung und wird abwechslungsweise von der KVKSO sowie dem Nordwestschweizerisches Kunstturn- und Trampolinzentrum Liestal (NKL) durchgeführt. Bei den Jüngsten mit Jahrgang 2016 war die Nervosität während ihrem Debüt noch gross. Zum ersten Mal vor Wertungsrichter anmelden und seine Übung zeigen brauchte einigen Mut. Aber auch für die älteren Turner war der Wettkampf eine Herausforderung, zeigten sie doch die Übungen des nächst höheren Programmes zum ersten Mal.
Die jüngsten Turner starten jeweils als erstes in die Wettkampfsaison. Auch dieses Jahr versammelte sich zum Saisonstart die nächste Generation an Kunstturnern in Wolfwil am KidsCup. Rund 25 Turner starten in drei Jahrgangskategorien. Sie absolvierten zehn Disziplinen die ihre Fähigkeiten in Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer forderten. Für den Jahrgang 2017 war es die erste Wettkampferfahrung. Entsprechend «energiegeladen» ging es auf der Bank zu und her. Die 7- und 8-Jährige kannten den Modus bereits. Jeder versuchte den anderen zu übertreffen und so manche persönliche Bestmarke wurde getoppt. Der Schlusspunkt setzte die Rangverkündigung. Gespannt warteten die Turner und ihre zahlreichen Fans auf die Rangierungen. Die besten drei jeder Kategorie erhielten eine Medaille. Aber auch alle anderen durften eine Erinnerungsauszeichnung entgegennehmen. Diese wurde gleich im Anschluss zu Recht mit viel Stolz der Familie präsentiert. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung.
An der 104. Generalversammlung blickte die Kunstturnervereinigung des Kantons Solothurn (KVKSO) auf ein erfolgreiches 2022 zurück. Mit zwei Meistertiteln, sechs Einzelmedaillen sowie drei Podestplätzen in den Mannschaftswettbewerben brillierten die KVKSO-Turner an den Schweizermeisterschaften. Damit ist die KVKSO eines der erfolgreichsten Kunstturnzentren der Schweiz. Auch finanziell kann sich das vergangene Jahr sehen lassen: Ende 2022 resultierte ein Gewinn von rund 7'000.- Franken.
Geschätzte Besucherinnen und Besucher des Krabbel-Gym
Die Geschäftsleitung der KVKSO hat im November entschieden, die Preise für das Krabbel-Gym zu erhöhen. Uns ist bewusst, dass die Preiserhöhung nicht gering ist. NEU KOSTET JEDES KIND 10.- CHF. Der Eintritt ist ab dem dritten Kind (für das dritte Kind) und jedes weitere kostenlos (zählt nur für die eigene Familie). Ab Februar wird es eine Stempelkarte geben und jeder 11te bezahlte Eintritt ist frei.
Wir möchten Ihnen kurz unsere Gründe nennen:
Wir sind ein Verein, arbeiten im non-Profit Bereich und versuchen den Turnsport im Kanton so gut wie möglich zu fördern
Die steigenden Nebenkosten und die schwierige Situation mit dem Besitzer des CIS gehen auch an uns nicht spurlos vorbei
Wir möchten unsere Turner verletzungsbedingt nicht in der Kälte trainieren lassen
Auch wir möchten aufgrund der Inflation unsere Trainerlöhne anpassen
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns, sie weiterhin bei uns begrüssen zu dürfen! Herzlichen Dank und einen guten Stat ins neue Jahr!
29./30.10. und 19./20.11.2022 Solothurn/Magglingen
Sobald es kühler wird, die Sonne tiefer steht und die Blätter von den Bäumen fallen, ist bei den Kunstturnern die Zeit der Testtage gekommen. In Magglingen messen sich die Jungs in Alterskategorien jeweils an mehrere Wochenenden. Ein volles Programm muss absolviert werden: Athletik- und Technikelemente werden geprüft. Im Vorfeld der Testtage bestreitet die Fördergruppe (Jg. 2013-16) einen intern Basistest als Vorbereitung. Allgemein dienen die Testtage zur Standortbestimmung und bilden die Grundlage zur Aufnahme in die jeweiligen Kader.
Ende November war es wieder soweit: Der alljährliche Herbst-Kids-Cup stand auf dem Programm - diesmal in Wolfwil. Rund 30 Nachwuchsturner kämpften um die begehrten Podestplätze. In vier Alterskategorien (Jg. 2014 – 2017) wurden Kraft, Beweglichkeit und Geschicklichkeit getestet. 10 Disziplinen wie beispielsweise «Liegestütze», «Winkelstütz», «Hindernislauf», usw. mussten absolviert werden. Die Energie der Jungs war zum Greifen nah. Entsprechend lebhaft ging es in der Halle zu und her.
Diesen Sommer erhielten wir eine Anfrage des Schweizer Radio und Fernsehen SRF, ob wir interessiert wären nach 2006 wieder einen kurzen Videospot für Swisslos zu drehen.
Da wir jedes Jahr durch den kantonalen Sportsfond finanzielle Unterstützung von Swisslos erhalten, ist es für uns eine Ehre und selbstverständlich, Swisslos dabei zu unterstützen ihre Aktivitäten zu präsentieren.
Der Bericht wird am 17. Dezember 2022, ca. um 19:15 Uhr, vor den Lottoziehungen, auf SRF 1 ausgestrahlt. Wir hoffen auf möglichst viele Einschaltungen.